20. August 2025 | Wohnen

Wohnraum ist zum Wohnen da – Brühl schützt, was knapp ist

Kein Alt-Text zur Verfügung gestellt.

In Brühl wird Wohnraum immer knapper.

Darum müssen wir nicht nur neuen Wohnraum schaffen – sondern auch den bestehenden Wohnraum besser schützen.

Denn was hilft es, wenn gleichzeitig Wohnungen leer stehen oder dauerhaft an Tourist*innen vermietet werden?

Gerade in angespannten Wohnungsmärkten wie bei uns gilt:

Wohnraum gehört in die Hände der Menschen, die hier leben wollen!

Was in Brühl beschlossen wurde

Der Stadtrat hat klare Regeln auf den Weg gebracht:

  • Wer Wohnungen grundlos lange leer stehen lässt, muss mit Auflagen rechnen.
  • Wer Wohnungen dauerhaft zweckentfremdet, z. B. über Plattformen wie Airbnb, wird künftig eingeschränkt.

Das schützt nicht nur Wohnraum – sondern auch lebendige Nachbarschaften.

Denn niemand will in einem Haus wohnen, in dem es keine wirklichen Nachbarn mehr gibt.

Was ich als Bürgermeister tun will

Ich werde dafür sorgen, dass der Wohnraumschutz in Brühl nicht nur auf dem Papier steht, sondern im Alltag Wirkung entfaltet. Das heißt:

  • Konsequente Kontrolle von Leerständen und Zweckentfremdung
  • Sichtbare Ansprechpartner für Beschwerden aus der Nachbarschaft
  • Klare Verfahren, um Verstöße zügig zu ahnden

Warum das wichtig ist

In vielen Städten fehlen Wohnungen – und gleichzeitig werden sie dem Markt entzogen.

Das können und dürfen wir uns in Brühl nicht leisten.

Ich will, dass jede Wohnung zählt.

Denn Wohnen ist kein Luxus – sondern Daseinsvorsorge. Und gute Nachbarschaft braucht Menschen, die bleiben – nicht nur durchreisen.

Mehr Erfahren

19. August 2025 | Wohnen

Wohnen in Brühl: bezahlbar, gerecht, vorausschauend

Ich spreche regelmäßig mit Menschen, die seit vielen Jahren in Brühl leben. Aber wenn sich ihre Lebenssituation ändert wird es für viele schwierig, eine bezahlbare Wohnung in Brühl zu finden. Wohnen ist Daseinsvorsorge – und Voraussetzung für funktionierendes Zusammenleben. Die Stadt muss handeln.

Fünf Schritte für eine soziale Wohnungspolitik in Brühl
Kein Alt-Text zur Verfügung gestellt.
20. August 2025 | Wohnen

Gute Mischung statt Luxusinseln – warum Brühl ein kooperatives Baulandmodell braucht

Wenn in Brühl neue Baugebiete entstehen, frage ich mich: Wer wird hier einmal wohnen? Wird es ein lebendiges Viertel mit Familien, Senior*innen, Alleinerziehenden, Auszubildenden – oder eher ein Luxusgebiet, das sich kaum jemand leisten kann?

Mein Konzept für ein kooperatives Baulandmodell
Kein Alt-Text zur Verfügung gestellt.
20. August 2025 | Wohnen

Gutes Wohnen braucht gute Ideen – nicht nur das meiste Geld

In Brühl wird Wohnraum knapp – und Boden ist endlich. Wenn die Stadt Grundstücke vergibt, dann muss sie sich fragen: Was soll hier entstehen – und für wen?

Ich bin überzeugt: Die Stadt muss gestalten, nicht nur verkaufen.

Mein Konzept
Kein Alt-Text zur Verfügung gestellt.
20. August 2025 | Wohnen

Die Gebausie stärken – für bezahlbares Wohnen in Brühl

Bezahlbarer Wohnraum entsteht nicht von allein.

Deshalb braucht Brühl eine starke Gebausie – unsere städtische Wohnungsbaugesellschaft, die nicht für den Markt baut, sondern für die Menschen.

Wie ich die Gebausie stärken will
Kein Alt-Text zur Verfügung gestellt.